Wie iParcs Gemeinden bei temporären und dauerhaften Wohnungsbauprojekten entlastet
Gemeinden stehen heute vor enormen Herausforderungen im Bereich Wohnungsbau. Ob es um die Unterbringung von Dringend-Suchenden, die Bereitstellung von temporärem Wohnraum oder die Schaffung nachhaltiger Wohnquartiere für die lange Frist geht – der Druck ist hoch und die Mittel sind oft begrenzt.Bei iParcs verstehen wir diese Komplexität. Als Genossenschaft übernehmen wir eine koordinierende Rolle und entlasten Gemeinden vollständig bei temporären wie auch bei dauerhaften Wohnungsbauprojekten. Von der Planung bis zur Realisierung bringen wir Schnelligkeit, Fachwissen und einen integralen Ansatz ein.
Von der Idee zur Umsetzung: eine Anlaufstelle, alle Kompetenzen
iParcs arbeitet mit einem multidisziplinären Projektbüro, das alle Facetten der Gebietsentwicklung vereint. So haben Gemeinden einen einzigen Ansprechpartner, der alles organisiert:- Genehmigungen & Verfahren
- Entwurf & städtebauliche Einbindung
- Bau & Technik
- Nachhaltige und zirkuläre Lösungen
- Beteiligung & Kommunikation mit Anwohnern
- Keine Zersplitterung, sondern ein solider Prozess, in dem Tempo und Qualität Hand in Hand gehen
Transparente und kooperative Zusammenarbeit
Wir glauben an Offenheit und gemeinsames Interesse. Unsere genossenschaftliche Struktur stellt sicher, dass wir nicht aus Gewinnmaximierung heraus arbeiten, sondern mit dem Ziel gesellschaftlichen Mehrwerts. Dadurch passen unsere Projekte gut zu den Ambitionen der Gemeinden – sei es in Bezug auf Nachhaltigkeit, Inklusion oder Bezahlbarkeit.Darüber hinaus arbeitet iParcs eng mit Omgevingshuis zusammen, einer Genossenschaft für die Lebensumwelt. Die Online-Plattform bietet selbstständigen Fachkräften ein breites Spektrum an Marktaufträgen sowie Möglichkeiten zum Wissensaustausch und zur Vernetzung im Bereich des Umweltgesetzes (Omgevingswet). Dieses Fachwissen kann iParcs bei der Entwicklung hervorragend nutzen.